LU | Milz- UND Magen -Qigong II (neue Form)
12,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lehrunterlage
mehr als 54 Seiten (Deutsch)
Diese Version ist ein neuer zweiter Übungssatz und richtet sich gezielt an unsere „Mitte“ – den Funktionskreis von Milz und Magen – und stärkt die körperliche und energetische Grundlage des Menschen.
ISBN: 978-3-903194-24-3
1. Auflage
© 2025 erschienen im TAIJILI VERLAG Graz
Lieferzeit: 3 - 5 Werktagen
- Beschreibung
- Allgemein
- Inhaltsverzeichnis
- Zusätzliche Information
- Bewertungen (0)
Beschreibung
Beschreibung
Daoyin-Übung zur Harmonisierung der Mitte – neue Kraft für Verdauung und Energie
Das Milz- und Magen-Qigong II ist ein neuer Übungssatz aus dem Daoyin Yangsheng Gong (DYYDG), entwickelt von Prof. Zhang. Diese Daoyin-Übung richtet sich gezielt an unsere „Mitte“ – den Funktionskreis von Milz und Magen – und stärkt die körperliche und energetische Grundlage des Menschen.
In der TCM spielt die Milz eine zentrale Rolle: Sie verwandelt die aufgenommene Nahrung in Qi (Lebensenergie) und Blut – die Basis unserer körperlichen Vitalität. Der Magen unterstützt sie dabei als „Werkzeug der Verdauung“. Gemeinsam stehen sie für die Energie, die wir im Alltag brauchen – das sogenannte „Qi des späteren Himmels“.
Was bewirkt Milz- und Magen-Qigong II?
Durch sanfte, gezielte Bewegungen wird das Milz-Qi gestärkt und der Qi-Fluss im Bauchraum harmonisiert. Der Übungssatz unterstützt die Funktionen von Stoffwechsel, Verdauung und innerer Sekretion. Besonders hilfreich ist er bei:
- Verdauungsbeschwerden
- Verstopfung
- Magenschmerzen oder -geschwüren
- Stoffwechselstörungen
- Diabetes (unterstützend)
Allgemein
ALLE SKRIPTEN SIND IN DREI TEILEN ERSTELLT:
- Grundlagen des Qigong und Daoyin Yangsheng Gong
- Der eigentliche Übungssatz: Theorie dieses Qigong-Satzes und darin angesprochene Akupunkturpunkte, Beschreibung der einzelnen Übungen: Wirkung, Bewegungsablauf, Fotoserie
- Anhänge mit Basisinformationen zu folgenden Themen: Meridiansystem, Ursprungspunkte, Organsystem, Wandlungsphasen, Meridianverläufe, kleiner himmlischer Kreislauf
Inhaltsverzeichnis:
Grundlagen
Qigong ……………………………………………………………………………………………………………1
Daoyin Yangsheng Gong ………………………………………………………………………………. 4
Grundriss des DYYSG ……………………………………………………………………………………. 7
Übersicht über die einzelnen Übungssätze des DYYSG (Auszug) …………………… 9
Qi wecken vor dem Üben ……………………………………………………………………………….10
Atmung im DYYSG ………………………………………………………………………………………….10
Zählen zu den Übungen …………………………………………………………………………………10
Milz und Magen-Qigong II
Theorie des Milz- und Magen-Qigong II ………………………………………………………….11
Lage der angesprochenen Akupunkturpunkte ……………………………………………….14
Vorbereitung vor dem Übungssatz …………………………………………………………………17
1. Das Meer nimmt alle Flüsse auf ……..18
2. Der heilige Hirsch bringt das Glück 20
3. Der weiße Tiger stellt die Balken auf 22
4. Die große Harmonie nährt sich von innen 24
5. Kranich und Hirsch empfangen den Frühling 25
6. Drei Yang lässt Wohlstand und Frieden entstehen 27
7. Der goldene Hammer klopft auf die Shu-Punkte 29
8. Der Phönix begrüßt uns mit seiner vollen Pracht 32
Abschlussübungen nach dem Übungssatz 33
Anhang
Das Meridiansystem ……………………………………………………………………………………… 35
Die antiken Punkte ………………………………………………………………………………………….36
Die Ursprungspunkte ……………………………………………………………………………………..38
Das Organsystem Zangfu ……………………………………………………………………………… 40
Die Lehre der fünf Wandlungsphasen ………………………………………………………….. 42
Die Meridianverläufe ……………………………………………………………………………………. 44
Der kleine himmlische Kreislauf …………………………………………………………………… 50
TAIJILI VERLAG ……………………………………………………………………………………………..…51
Zusätzliche Information
Gewicht | 0,2 kg |
---|---|
Form | Lehrunterlagen |
ISBN | 978-3-903194-24-3 |
Bewertungen
Ihre Meinung ist uns wichtig!